Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /kunden/114828_04157/rp-hosting/10514/10610/wordpress_4.5.3/wp-includes/pomo/plural-forms.php on line 210
Garten – Frau DIY

Frau DIY

Ein Do It Yourself Blog

Kategorie: Garten

Komposttoilette – Trenntoilette selber bauen. Anleitung.

Werbung/ unbeauftragt / Markennennung

 

Hallo,

hier zeige ich Euch wie ihr ganz einfach ein Kompostklo oder auch Trenntoilette genannt für Euer Garten oder Wohnmobil bauen könnt.

Das Prinzip von Kompostoiletten kommt aus Schweden. Es trennt Urin und Kot, und kein Gestank kommt auf weil die beiden Substansen sich nicht vermischen. Eine geniale und Ökologische Alternative statt stinkenden Plumsklos oder noch schlimmer Chemi-Campingklos.

Holzspäne empfehlt sich nach jeden Großgang, damit Sauerstoff alles auflockert. Nach jeden Pipigang giessen wir ein wenig Wasser durch das Rohr um Geruch zu vermeiden.

Nach ein Paar Wochen (je nach Verbrauch) kann die Kompostierbare Tüte direkt auf dem Kompost. Es ist nur erlaubt wenn der Kompost einen Deckel hat! Wenn es doch riechen sollte, was bei uns nicht der Fall ist, kann einen Lüfter unten im Klokasten und eine Belüftungsrohr nach Aussen installiert werden. Ich würde die Mühe mir erst machen wenn die einfache Variante nicht zufriedenstellend ist.

Trenntoilette günstig kaufen- geht das?

Es ist ganz teuer eine Trenntoilette fertig zu kaufen, so daher habe ich mich entschieden eine günstigere Trennklo selbst zu bauen und eine kostenlose Anleitung Euch zu Verfügung zu stellen. Ich habe von ein Handwerkerfreund Hilfe bekommen und bin so dankbar! Wofür ich am meisten Angst hatte, war die falsche Maßen bei Baumarkt zuschneiden zu lassen. Es ist aber nicht schwerig zusammenzubauen wenn ihr die richtige Maße habt. Die gebe ich Euch jetzt.

Selbstbausatz Separett Privy 501

Einkaufsliste

  1. Ein Selbstbausatz für Kompostklo / Trocken – Trenntoilette mit ein Schlauch und Klositz von z.B Separett Privy 501. Ich habe die sitzwarme Variante in blau gewählt da wir auch im Frühling und Herbst den Garten nutzen und nicht frieren wollen.
  2. Einen Eimer (mit Deckel für die Transport zum Kompost). Es empfehlt sich ein Eimer mit breitem Durchmesser und ein nicht zu hohes. Ich habe ein Eimer von Separett gekauft. Im Baumarkt gibt es aber sehr günstige und ähnliche ohne Deckel in die Bauabteilung.
  3. Kompostierbare Tüten für Trenntoiletten /Komposttoiletten
  4. Holzspäne, Kleintierstreu od. z.B. Heu

Baumarkt Einkaufzettel:

  1. Deckel 1 Stück 51 x 55 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  2. Seite 2 Stück 50 x 54 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  3. Boden 1 Stück 50 x 45,8 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  4. Tür 1 Stück 51 x 50 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  5. Rückseite 1 Stück 52 x 50 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  6. Leisten 2 Stück 2 m lang 20 x 30 cm
    (damit wird die Innenleisten später geschnitten) Muss keine Premiumleisten sein ( also schicke), also fragen wo es günstigere Leisten sind.
  7. Scharniere 2 Stück (für die Tür)
  8. Magnet schnapper 2 Stück (ich habe die günstigeren für max. 4kg gekauft.)
  9. alles streichen mit Hartwachs oder z.B. Transparente Fensterlasur. ( das hatte ich da und funktionierte gut)
  10. Holzleim, am besten Wasserfest
  11. Schrauben 4×45
  12. Feinkörnige Sandpapier für die Ecken
  13. Bauschaum wenn ihr das Urinrohr nach Außen leiten wollen

Benötigte Werkzeug:

  • Stichsäge für den Sitz, seitlich für den Schlauch und um die Leisten zu kürzen.
  • Ein Borer, um vorzuboren wo dann die Stichsäge arbeiten soll.
  • Schraubenzieher
  • 2x Schraubzwingen (um alles festzuhalten wenn ihr leimt und bohrt)

 

Es kann losgehen!

Das Set kommt in eine praktische Verpackung die ihr als Schablone benutzen könnt.

Die Mitte Markieren und die Schablone hinlegen. Mind. 6cm von die Vorderkante Platz lassen. Ein Loch irgendwo seitlich boren.

Stichsäge benutzen.

4x Leisten zusägen und 1,5cm entfernt von der Kante anleimen und festboren. Die 4e Leiste haben wir erst nachträglich forne nur angeleimt. Kann auch jetzt gemacht werden.

Die Seiten und Boden anleimen und anschrauben.

Seitlich ein längliches Loch für den Schlauch boren und aussegen (jenachdem wo ihr Euer Kanister für die Urin stellen wollt)

Tür und Magnet-Schnapper anbringen.

Den Sitz anschrauben mit den 4 mitgelieferten Schrauben.

In die Wand Boren und Stichsäge benutzen wenn das Urinrohr nach außen geleitet werden sollte.

Wir haben das Klo dann fest in die Hintere Wand befestigt ( durchgebohrt), damit nichts wackelt.

Mit Bauschaum das Loch von Innen und Außen dichten.

Urin in ein Kanister aufsammeln. Kann wunderbar mit Wasser verdünnt werden und als Dünger benutzt werden. Ein Richtline ist mind 10 Liter Wasser pro 1 Liter Urin. Wenn ihr noch sicherer gehen wollt, dass es nicht zu stark ist, dann 10 Liter Wasser pro 500 ml Urin. Ich habe außerdem einen ca 50cm langes Rohr in die Erde gebuddelt wenn ich gerade nicht Urin als Dünger benutzen möchte. Urin in die Erde zu leiten ist übrigens nicht erlaubt laut des Kleingartengesetzes 😉 .

So sah übrigens den Schuppen vorher aus. Alles ganz schlimm!

 

Einen Fußboden aus Paletten entsteht.

Fussboden aus Paletten bauen -Anleitung

Für den Boden wollte ich kein Geld ausgeben, und das habe ich tatsächlich geschafft. Den Boden habe ich aus zwei Europaletten gemacht und alte Leisten in den Zwischenräume gemacht. Die Leisten hatten nicht immer die richtige Breite. Das war nicht so schlimm. Das konnte ich mit einen Taschenmesser oder Säge leicht korrigieren. Schlimmer war es beim schleifen wenn die Höhe nicht gestimmt hat, also unbedingt auf die Höhe achten.

Dann habe ich den Boden abgeschliffen und mit transparente Fensterlasur gestrichen.

Fertig! 😀

 

Viel Spass beim nachbauen! Hinterlasse mir gerne eine Nachricht auf Facebook oder Instagram wenn ihr Fragen habt oder Euer Klo zeigen wollt. Ich freue mich immer!

 

Lieben Gruß,

Ylva

 

 

Gartenlaube Renovieren Teil 3.

Ich wurde tatsächlich im Mai 2018 mit der Hütte quasi fertig und im Juni konnten wir schon übernachten. Hier sieht ihr die letzten Schritten und das fertige Resultat. 

Es fehlen immernoch ein Paar Leisten, denn die Laube ist nicht ganz rechtseckig und daher oben teilweise ziemlich luftig. 😁 Es hat sich aber als nützlich erwiesen, denn ich konnte in der Laube drei Matratzen überwintern die sich nicht klamm anfühlen oder riechen.

Ich bin sehr zufrieden was ich geschafft habe aber werde sicherlich im Sommer 2019 weiter optimieren. Dann kommt aber hoffentlich mehr Fokus auf dem Garten, den Durchgangsweg muss verlegt werden, einen Trockentoilette muss gebaut werden und wir bekommen noch ein drittes Kind. Hier ist was Los sage ich Euch!  😀

 

Auf Instagram oder Facebook könnt ihr immer das aktuellste von mir lesen und auch gerne Fragen stellen zum Thema Gartenhaus renovieren.

 

Hejdå! 🙂

Ylva

Gartenlaube Renovieren Teil 2.

Mein Ziel war fertig renoviert zu haben wenn der Sommer 2018 beginnt, und ich glaube, dass ich es fast schaffen werde.

Hier kommt die Fortsetzung von Gartenlaube renovieren Teil 1.

Die Decke aus Profilholz anbringen

Die dünne Holzplatten waren leicht zu entfernen. Oben war es sehr luftig.. 😁 aber da es „nur“ ein Gartenhaus ist, habe ich entschlossen es mir nicht zu schwer zu machen und nur mit Steinwolle zu dämmen. ich habe 2x4cm dicke Platten genommen. Es ist nämlich gut, dass die Luft über die Dämmung frei durchpfeifen kann. Ich hsbe mir nur sorgen gemacht das eventuell Vögel oder Ratten dort reinkommen könnte. Da es aber seit 30 Jahren scheinbar nichts schlimmes reingekommen ist, habe ich es einfach so gelassen.

 

Ich habe günstigen Profilholz genommen und die Bretter vorher mit weißer Holzlasur gestrichen. Es trocknet wirklich superschnell und riecht nichts.

 

Anfängerfehler – Profilholz Decke anbringen 🙈

Ich wollte ursprunglich die Renovierung nicht all zu Aufwändig machen. Nachdem ich 3/4 der Decke fertig hatte, ist mir eingefallen, dass die beiden kleine n Trennwände links und rechts vor der Eingang eigentlich Sinnlos sind und das es wahrscheinlich weiterhin unordentlich und unhübsch bleiben wird wenn ich die Wände nicht entferne.

Vorher:

und nachher:

Nur jetzt hatte ich das Problem, dass die Decke nicht duchgängig wurde und das ich mehr Profilholz kaufen musste.

Dann kam meine liebe Tante aus Schweden.

Sie hat eigenhändig 2 Hütten gebaut und hat mir Mut und guten Rat gegeben.

Die linke Wand wollte ich ursprunglich in Originalzustand lassen aber das Projekt wollte mehr von mir.. 😁

Mehr bald in Teil 3. 😊

Auf Instagram oder Facebook könnt ihr immer das aktuellste von mir lesen und auch gerne Fragen stellen zum Thema Gartenhaus renovieren.

 

 

 

 

 

Gartenlaube renovieren Teil 1. – günstig und einfach

Willkommen zu mein Herzprojekt  – Gartenhaus renovieren Teil 1.

Ich bin eine Schwedin in Berlin, die wahnsinnig viel Spaß habe daran Sachen zu verbessern, zu verschönern, neues entstehen zu lassen, und neues dazu zu lernen.

Mein Gartenprojekt macht mir grossen Spass, und wenn ihr mich auf meine Reise folgen wollt, freue ich mich natürlich riessig. Ihr findet mich hier im Blog, auf Instagram, und auf Facebook. So, jetzt gehts los…. !

Gartenhaus renovieren mit wenig Geld

Ich habe mein Garten und Hütte im Winter übernommen, und mich entschieden so viel wie möglich drinnen zu  machen, solang es noch im Garten nicht so viel zu tun ist.

Es war mir sofort klar das ich das Häußchen super gerne wieder schickt machen möchte, aber das für so wenig Geld wie nur möglich. Für die Renovierung Innen habe ich ein Budget von ca. 200 EUR mir gesetzt. Das erreicht man nur mit viele wiederverwendete Materialien, und durch gute Angebote.

Das Haus wurde vor über 30 Jahren in der DDR gebaut, und es ist zu sehen das dann gespart wurde und das es keine Profis waren die es gebaut haben, aber hey, ich finde es charmant, und es macht mir nichts aus das alles nicht gerade und perfekt ist.

Hier werde ich Euch Schritt für Schritt meine Renovierungsfortschritte zeigen, und vielleicht Euch die eine oder andere Tipp geben kann, wie ihr auch möglich günstig und Einfach eine Laube oder Datscha renovieren könnt. Manchmal muss ich ein bisschen improvisieren, aber es wird bestimmt toll, und ich freue mich auf das Endergebnis.

 

Zustand überprüfen – Hilfe holen

Ich empfehle jemand zu fragen der sich mit Häuser auskennt. Ich bin eine absolute Leihe, und würde wahrscheinlich dort anfangen wo ich am grössten Spaß hätte, und nicht wo es am dringligsten ist. Zuhilfe habe ich mein lieber Vater geholt der sich bestens auskennt. Er hat in Sein Leben viel gebaut  und renoviert und ein Person der ich zu 100% vertraue. Er hat mir geholfen der Zustand einzuschätzen, und mir geraten welches Material ich verwenden könnte.

 

Der Außenzustand ist zum Glück in Ordnung und bedarf keine Akute Reperaturen oder Auffrischungen.

Der Dach ist leider aus Aspest aber komplett dicht, also lieber lassen. Innen ist es auch trocken und kein Schimmel. Die Fenster müssen langfristig gestrichen werden, aber es ist nicht Akut. Die Wände, Boden und Innendecke sind nicht Gedämmt.

Die Wände sehen allgemein ziemlich Schäbig und ungemütlich aus. Die Wände sind mit dünnen Leimholzplatten bestückt die teilweise ziemlich unordentlich mal übergestrichen wurde. Die Leimholzplatten an der Decke sind rissig und nicht mehr zu verwenden.

Im Eingangsbereich befindet sich eine Miniküche und Abstellkammer. Das hat nicht Priorität nr. 1 aber könnte aufgefrischt werden.

Der Boden – Unter diesen alten hässligen  Linoliumboden verbirgte sich wunderschöne alte Dielen. Der Linoliumboden wurden nur mit Leim auf die Holzdielen befestigt. Keine durchgehende Aspestmasse wurde verwendet. Wenn der Boden überall festklebt, sollte man bei alte Häußer erst checken ob es giftig ist. Unser Boden löste sich zum Glück zum größsten Teil von alleine und wir konnten Aspest ausschliessen. Wer sicher sein will, lieber vom Profi checken lassen.

 

Entscheiden was man im Gartenhaus renovieren möchte

Die Wände – zwei Wände möchte ich mit Holzbretter ersetzen. Einen Wand werde ich vorerst im Originalzustand behalten, aber eventuell mit neue Leisten.

Alle Wände werde ich dämmen, weil es gut gegen die Hitze im Sommer ist, und die Hütte ist nutzbar im Frühling und auch im Spätherbst. Die Wände bieten Platz für 4cm Dämmung so es war eine einfache Entscheidung Dämmstoff zu kaufen als ich ein günstiges Angebot entdeckte. Ich habe mich für Rockwoll (Steinwolle) entschieden, da es leicht ist zu zuschneiden und einzufügen. Es macht wirklich total viel Spaß, nur ein bisschen anstrengend Mundschutz zu benutzen. Es ist aber zwingend zu empfehlen, weil Steinwolle ein Mineralstoff ist die sehr viel staubt, und es ist für die Lungen bestimmt nicht gut.

Es ist aber empfehlenswert gleich gute Arbeitshandschuhe und ein Mundschutz (mit Sicherheitsstufe für Mineralstoffe) zu kaufen. Ich habe Fleecehandschuhe, und wie ihr sieht bleibt der Staub daran kleben. Steinwolle juckt übrigens ziemlich füchterlich, so gut anziehen! Alle Dämmstoffelemente dicht an einander setzten, so, dass keine Lücken entstehen.

Die Decke – Da die Decke nicht ganz so schön oder heile ist, habe ich mich entschieden decken mit Profilholz zu machen. Das ist günstig und macht was her. 4x3m hat bei mir 77 Euro gekostet und wird zusammen mit die Dämmung das teuerste sein. Den Preis finde  ich super!

Da ich nicht möchte das es gelblich wird, werde ich sie entweder mit weiß beizen oder mit ein UV-Schutz behandeln. Die Decke wird jedoch fast zum Schluß erst gemacht. Die Decke kann ruhig dicker gedämmt werden, aber die 4cm dicke Platten die ich habe werde ich einfach doppelt legen wo es geht. Es wäre einfach gewesen überall in der Hütte Profilholz zu nehmen. Ich finde es aber hübscher wenn an der Decke ein anderes Holz ist als an die Wände.

Der Boden

Es ist empfehlenswert alle Leimreste zu entfernen vor man abschleift. Ich muss mich überlegen ob ich zu einen späteren Zeitpunkt die Dielen abschleifen mag oder so ursprunglich lassen. Drunter gibt es 10cm Platz für Dämmung aus z.B Steinwolle. Das möchte ich auf jedenfall machen, damit es von unten nicht so kallt zieht und weil ich gerne auch ein kühlen Herbsttag im Garten sein mag. Bodendämmung von nur 4×3 m2 ist auch nicht so wahnsinnig teuer, besonders nicht wenn man ein gutes Angebot erwischt. Es ist außerdem wirklich schnell und leicht gemacht.

Achtung! Änderung: nachdem ich mit ein Paar Profis geredet habe, habe ich mich erstmal gegen einen Bodendämmung entschieden. Es gut tu mschen, so dass Luft noch zirkulieren können ist nicht so einfach. Wenn es zu dicht ist besteht ein gefahr, dass es müffeln könnte.

Material besorgen / Material wiederverwenden

Wenn es entschieden ist was gemacht werden sollte, dann empfehle ich erst zu schauen was man schon hat. Ich habe also meine Holzreste gesammelt und alle Nägel und Schrauben zusammen gesucht. Damit kann man viel Geld sparen. Ich hatte glücklicherweise ziemlich viele alte Regalbretter aus Holz die ich glücklicherweise nicht bei Ebay Kleinanzeigen verkauft hatte. Ich hatte also Holz genug für die kurze Seite. Für die Fensterseite werde ich entweder die alte Platten wieder auffrischen und weiß streichen, oder eventuell Holzbretter aus Euro Paletten zu nehmen und auffrischen. Hat jemand von Euch schon ein Wand aus Paletten selber gemacht?

 

 

Fortsetzung folgt demnächst in Teil 2.

 

Läuft mit WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen