Warning: "continue" targeting switch is equivalent to "break". Did you mean to use "continue 2"? in /kunden/114828_04157/rp-hosting/10514/10610/wordpress_4.5.3/wp-includes/pomo/plural-forms.php on line 210
DIY – Frau DIY

Frau DIY

Ein Do It Yourself Blog

Kategorie: DIY

Komposttoilette – Trenntoilette selber bauen. Anleitung.

Werbung/ unbeauftragt / Markennennung

 

Hallo,

hier zeige ich Euch wie ihr ganz einfach ein Kompostklo oder auch Trenntoilette genannt für Euer Garten oder Wohnmobil bauen könnt.

Das Prinzip von Kompostoiletten kommt aus Schweden. Es trennt Urin und Kot, und kein Gestank kommt auf weil die beiden Substansen sich nicht vermischen. Eine geniale und Ökologische Alternative statt stinkenden Plumsklos oder noch schlimmer Chemi-Campingklos.

Holzspäne empfehlt sich nach jeden Großgang, damit Sauerstoff alles auflockert. Nach jeden Pipigang giessen wir ein wenig Wasser durch das Rohr um Geruch zu vermeiden.

Nach ein Paar Wochen (je nach Verbrauch) kann die Kompostierbare Tüte direkt auf dem Kompost. Es ist nur erlaubt wenn der Kompost einen Deckel hat! Wenn es doch riechen sollte, was bei uns nicht der Fall ist, kann einen Lüfter unten im Klokasten und eine Belüftungsrohr nach Aussen installiert werden. Ich würde die Mühe mir erst machen wenn die einfache Variante nicht zufriedenstellend ist.

Trenntoilette günstig kaufen- geht das?

Es ist ganz teuer eine Trenntoilette fertig zu kaufen, so daher habe ich mich entschieden eine günstigere Trennklo selbst zu bauen und eine kostenlose Anleitung Euch zu Verfügung zu stellen. Ich habe von ein Handwerkerfreund Hilfe bekommen und bin so dankbar! Wofür ich am meisten Angst hatte, war die falsche Maßen bei Baumarkt zuschneiden zu lassen. Es ist aber nicht schwerig zusammenzubauen wenn ihr die richtige Maße habt. Die gebe ich Euch jetzt.

Selbstbausatz Separett Privy 501

Einkaufsliste

  1. Ein Selbstbausatz für Kompostklo / Trocken – Trenntoilette mit ein Schlauch und Klositz von z.B Separett Privy 501. Ich habe die sitzwarme Variante in blau gewählt da wir auch im Frühling und Herbst den Garten nutzen und nicht frieren wollen.
  2. Einen Eimer (mit Deckel für die Transport zum Kompost). Es empfehlt sich ein Eimer mit breitem Durchmesser und ein nicht zu hohes. Ich habe ein Eimer von Separett gekauft. Im Baumarkt gibt es aber sehr günstige und ähnliche ohne Deckel in die Bauabteilung.
  3. Kompostierbare Tüten für Trenntoiletten /Komposttoiletten
  4. Holzspäne, Kleintierstreu od. z.B. Heu

Baumarkt Einkaufzettel:

  1. Deckel 1 Stück 51 x 55 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  2. Seite 2 Stück 50 x 54 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  3. Boden 1 Stück 50 x 45,8 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  4. Tür 1 Stück 51 x 50 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  5. Rückseite 1 Stück 52 x 50 cm 21 mm dick, Multiplex birke beschichtet
  6. Leisten 2 Stück 2 m lang 20 x 30 cm
    (damit wird die Innenleisten später geschnitten) Muss keine Premiumleisten sein ( also schicke), also fragen wo es günstigere Leisten sind.
  7. Scharniere 2 Stück (für die Tür)
  8. Magnet schnapper 2 Stück (ich habe die günstigeren für max. 4kg gekauft.)
  9. alles streichen mit Hartwachs oder z.B. Transparente Fensterlasur. ( das hatte ich da und funktionierte gut)
  10. Holzleim, am besten Wasserfest
  11. Schrauben 4×45
  12. Feinkörnige Sandpapier für die Ecken
  13. Bauschaum wenn ihr das Urinrohr nach Außen leiten wollen

Benötigte Werkzeug:

  • Stichsäge für den Sitz, seitlich für den Schlauch und um die Leisten zu kürzen.
  • Ein Borer, um vorzuboren wo dann die Stichsäge arbeiten soll.
  • Schraubenzieher
  • 2x Schraubzwingen (um alles festzuhalten wenn ihr leimt und bohrt)

 

Es kann losgehen!

Das Set kommt in eine praktische Verpackung die ihr als Schablone benutzen könnt.

Die Mitte Markieren und die Schablone hinlegen. Mind. 6cm von die Vorderkante Platz lassen. Ein Loch irgendwo seitlich boren.

Stichsäge benutzen.

4x Leisten zusägen und 1,5cm entfernt von der Kante anleimen und festboren. Die 4e Leiste haben wir erst nachträglich forne nur angeleimt. Kann auch jetzt gemacht werden.

Die Seiten und Boden anleimen und anschrauben.

Seitlich ein längliches Loch für den Schlauch boren und aussegen (jenachdem wo ihr Euer Kanister für die Urin stellen wollt)

Tür und Magnet-Schnapper anbringen.

Den Sitz anschrauben mit den 4 mitgelieferten Schrauben.

In die Wand Boren und Stichsäge benutzen wenn das Urinrohr nach außen geleitet werden sollte.

Wir haben das Klo dann fest in die Hintere Wand befestigt ( durchgebohrt), damit nichts wackelt.

Mit Bauschaum das Loch von Innen und Außen dichten.

Urin in ein Kanister aufsammeln. Kann wunderbar mit Wasser verdünnt werden und als Dünger benutzt werden. Ein Richtline ist mind 10 Liter Wasser pro 1 Liter Urin. Wenn ihr noch sicherer gehen wollt, dass es nicht zu stark ist, dann 10 Liter Wasser pro 500 ml Urin. Ich habe außerdem einen ca 50cm langes Rohr in die Erde gebuddelt wenn ich gerade nicht Urin als Dünger benutzen möchte. Urin in die Erde zu leiten ist übrigens nicht erlaubt laut des Kleingartengesetzes 😉 .

So sah übrigens den Schuppen vorher aus. Alles ganz schlimm!

 

Einen Fußboden aus Paletten entsteht.

Fussboden aus Paletten bauen -Anleitung

Für den Boden wollte ich kein Geld ausgeben, und das habe ich tatsächlich geschafft. Den Boden habe ich aus zwei Europaletten gemacht und alte Leisten in den Zwischenräume gemacht. Die Leisten hatten nicht immer die richtige Breite. Das war nicht so schlimm. Das konnte ich mit einen Taschenmesser oder Säge leicht korrigieren. Schlimmer war es beim schleifen wenn die Höhe nicht gestimmt hat, also unbedingt auf die Höhe achten.

Dann habe ich den Boden abgeschliffen und mit transparente Fensterlasur gestrichen.

Fertig! 😀

 

Viel Spass beim nachbauen! Hinterlasse mir gerne eine Nachricht auf Facebook oder Instagram wenn ihr Fragen habt oder Euer Klo zeigen wollt. Ich freue mich immer!

 

Lieben Gruß,

Ylva

 

 

Gartenlaube Renovieren Teil 3.

Ich wurde tatsächlich im Mai 2018 mit der Hütte quasi fertig und im Juni konnten wir schon übernachten. Hier sieht ihr die letzten Schritten und das fertige Resultat. 

Es fehlen immernoch ein Paar Leisten, denn die Laube ist nicht ganz rechtseckig und daher oben teilweise ziemlich luftig. 😁 Es hat sich aber als nützlich erwiesen, denn ich konnte in der Laube drei Matratzen überwintern die sich nicht klamm anfühlen oder riechen.

Ich bin sehr zufrieden was ich geschafft habe aber werde sicherlich im Sommer 2019 weiter optimieren. Dann kommt aber hoffentlich mehr Fokus auf dem Garten, den Durchgangsweg muss verlegt werden, einen Trockentoilette muss gebaut werden und wir bekommen noch ein drittes Kind. Hier ist was Los sage ich Euch!  😀

 

Auf Instagram oder Facebook könnt ihr immer das aktuellste von mir lesen und auch gerne Fragen stellen zum Thema Gartenhaus renovieren.

 

Hejdå! 🙂

Ylva

Gartenlaube Renovieren Teil 2.

Mein Ziel war fertig renoviert zu haben wenn der Sommer 2018 beginnt, und ich glaube, dass ich es fast schaffen werde.

Hier kommt die Fortsetzung von Gartenlaube renovieren Teil 1.

Die Decke aus Profilholz anbringen

Die dünne Holzplatten waren leicht zu entfernen. Oben war es sehr luftig.. 😁 aber da es „nur“ ein Gartenhaus ist, habe ich entschlossen es mir nicht zu schwer zu machen und nur mit Steinwolle zu dämmen. ich habe 2x4cm dicke Platten genommen. Es ist nämlich gut, dass die Luft über die Dämmung frei durchpfeifen kann. Ich hsbe mir nur sorgen gemacht das eventuell Vögel oder Ratten dort reinkommen könnte. Da es aber seit 30 Jahren scheinbar nichts schlimmes reingekommen ist, habe ich es einfach so gelassen.

 

Ich habe günstigen Profilholz genommen und die Bretter vorher mit weißer Holzlasur gestrichen. Es trocknet wirklich superschnell und riecht nichts.

 

Anfängerfehler – Profilholz Decke anbringen 🙈

Ich wollte ursprunglich die Renovierung nicht all zu Aufwändig machen. Nachdem ich 3/4 der Decke fertig hatte, ist mir eingefallen, dass die beiden kleine n Trennwände links und rechts vor der Eingang eigentlich Sinnlos sind und das es wahrscheinlich weiterhin unordentlich und unhübsch bleiben wird wenn ich die Wände nicht entferne.

Vorher:

und nachher:

Nur jetzt hatte ich das Problem, dass die Decke nicht duchgängig wurde und das ich mehr Profilholz kaufen musste.

Dann kam meine liebe Tante aus Schweden.

Sie hat eigenhändig 2 Hütten gebaut und hat mir Mut und guten Rat gegeben.

Die linke Wand wollte ich ursprunglich in Originalzustand lassen aber das Projekt wollte mehr von mir.. 😁

Mehr bald in Teil 3. 😊

Auf Instagram oder Facebook könnt ihr immer das aktuellste von mir lesen und auch gerne Fragen stellen zum Thema Gartenhaus renovieren.

 

 

 

 

 

Gartenlaube renovieren Teil 1. – günstig und einfach

Willkommen zu mein Herzprojekt  – Gartenhaus renovieren Teil 1.

Ich bin eine Schwedin in Berlin, die wahnsinnig viel Spaß habe daran Sachen zu verbessern, zu verschönern, neues entstehen zu lassen, und neues dazu zu lernen.

Mein Gartenprojekt macht mir grossen Spass, und wenn ihr mich auf meine Reise folgen wollt, freue ich mich natürlich riessig. Ihr findet mich hier im Blog, auf Instagram, und auf Facebook. So, jetzt gehts los…. !

Gartenhaus renovieren mit wenig Geld

Ich habe mein Garten und Hütte im Winter übernommen, und mich entschieden so viel wie möglich drinnen zu  machen, solang es noch im Garten nicht so viel zu tun ist.

Es war mir sofort klar das ich das Häußchen super gerne wieder schickt machen möchte, aber das für so wenig Geld wie nur möglich. Für die Renovierung Innen habe ich ein Budget von ca. 200 EUR mir gesetzt. Das erreicht man nur mit viele wiederverwendete Materialien, und durch gute Angebote.

Das Haus wurde vor über 30 Jahren in der DDR gebaut, und es ist zu sehen das dann gespart wurde und das es keine Profis waren die es gebaut haben, aber hey, ich finde es charmant, und es macht mir nichts aus das alles nicht gerade und perfekt ist.

Hier werde ich Euch Schritt für Schritt meine Renovierungsfortschritte zeigen, und vielleicht Euch die eine oder andere Tipp geben kann, wie ihr auch möglich günstig und Einfach eine Laube oder Datscha renovieren könnt. Manchmal muss ich ein bisschen improvisieren, aber es wird bestimmt toll, und ich freue mich auf das Endergebnis.

 

Zustand überprüfen – Hilfe holen

Ich empfehle jemand zu fragen der sich mit Häuser auskennt. Ich bin eine absolute Leihe, und würde wahrscheinlich dort anfangen wo ich am grössten Spaß hätte, und nicht wo es am dringligsten ist. Zuhilfe habe ich mein lieber Vater geholt der sich bestens auskennt. Er hat in Sein Leben viel gebaut  und renoviert und ein Person der ich zu 100% vertraue. Er hat mir geholfen der Zustand einzuschätzen, und mir geraten welches Material ich verwenden könnte.

 

Der Außenzustand ist zum Glück in Ordnung und bedarf keine Akute Reperaturen oder Auffrischungen.

Der Dach ist leider aus Aspest aber komplett dicht, also lieber lassen. Innen ist es auch trocken und kein Schimmel. Die Fenster müssen langfristig gestrichen werden, aber es ist nicht Akut. Die Wände, Boden und Innendecke sind nicht Gedämmt.

Die Wände sehen allgemein ziemlich Schäbig und ungemütlich aus. Die Wände sind mit dünnen Leimholzplatten bestückt die teilweise ziemlich unordentlich mal übergestrichen wurde. Die Leimholzplatten an der Decke sind rissig und nicht mehr zu verwenden.

Im Eingangsbereich befindet sich eine Miniküche und Abstellkammer. Das hat nicht Priorität nr. 1 aber könnte aufgefrischt werden.

Der Boden – Unter diesen alten hässligen  Linoliumboden verbirgte sich wunderschöne alte Dielen. Der Linoliumboden wurden nur mit Leim auf die Holzdielen befestigt. Keine durchgehende Aspestmasse wurde verwendet. Wenn der Boden überall festklebt, sollte man bei alte Häußer erst checken ob es giftig ist. Unser Boden löste sich zum Glück zum größsten Teil von alleine und wir konnten Aspest ausschliessen. Wer sicher sein will, lieber vom Profi checken lassen.

 

Entscheiden was man im Gartenhaus renovieren möchte

Die Wände – zwei Wände möchte ich mit Holzbretter ersetzen. Einen Wand werde ich vorerst im Originalzustand behalten, aber eventuell mit neue Leisten.

Alle Wände werde ich dämmen, weil es gut gegen die Hitze im Sommer ist, und die Hütte ist nutzbar im Frühling und auch im Spätherbst. Die Wände bieten Platz für 4cm Dämmung so es war eine einfache Entscheidung Dämmstoff zu kaufen als ich ein günstiges Angebot entdeckte. Ich habe mich für Rockwoll (Steinwolle) entschieden, da es leicht ist zu zuschneiden und einzufügen. Es macht wirklich total viel Spaß, nur ein bisschen anstrengend Mundschutz zu benutzen. Es ist aber zwingend zu empfehlen, weil Steinwolle ein Mineralstoff ist die sehr viel staubt, und es ist für die Lungen bestimmt nicht gut.

Es ist aber empfehlenswert gleich gute Arbeitshandschuhe und ein Mundschutz (mit Sicherheitsstufe für Mineralstoffe) zu kaufen. Ich habe Fleecehandschuhe, und wie ihr sieht bleibt der Staub daran kleben. Steinwolle juckt übrigens ziemlich füchterlich, so gut anziehen! Alle Dämmstoffelemente dicht an einander setzten, so, dass keine Lücken entstehen.

Die Decke – Da die Decke nicht ganz so schön oder heile ist, habe ich mich entschieden decken mit Profilholz zu machen. Das ist günstig und macht was her. 4x3m hat bei mir 77 Euro gekostet und wird zusammen mit die Dämmung das teuerste sein. Den Preis finde  ich super!

Da ich nicht möchte das es gelblich wird, werde ich sie entweder mit weiß beizen oder mit ein UV-Schutz behandeln. Die Decke wird jedoch fast zum Schluß erst gemacht. Die Decke kann ruhig dicker gedämmt werden, aber die 4cm dicke Platten die ich habe werde ich einfach doppelt legen wo es geht. Es wäre einfach gewesen überall in der Hütte Profilholz zu nehmen. Ich finde es aber hübscher wenn an der Decke ein anderes Holz ist als an die Wände.

Der Boden

Es ist empfehlenswert alle Leimreste zu entfernen vor man abschleift. Ich muss mich überlegen ob ich zu einen späteren Zeitpunkt die Dielen abschleifen mag oder so ursprunglich lassen. Drunter gibt es 10cm Platz für Dämmung aus z.B Steinwolle. Das möchte ich auf jedenfall machen, damit es von unten nicht so kallt zieht und weil ich gerne auch ein kühlen Herbsttag im Garten sein mag. Bodendämmung von nur 4×3 m2 ist auch nicht so wahnsinnig teuer, besonders nicht wenn man ein gutes Angebot erwischt. Es ist außerdem wirklich schnell und leicht gemacht.

Achtung! Änderung: nachdem ich mit ein Paar Profis geredet habe, habe ich mich erstmal gegen einen Bodendämmung entschieden. Es gut tu mschen, so dass Luft noch zirkulieren können ist nicht so einfach. Wenn es zu dicht ist besteht ein gefahr, dass es müffeln könnte.

Material besorgen / Material wiederverwenden

Wenn es entschieden ist was gemacht werden sollte, dann empfehle ich erst zu schauen was man schon hat. Ich habe also meine Holzreste gesammelt und alle Nägel und Schrauben zusammen gesucht. Damit kann man viel Geld sparen. Ich hatte glücklicherweise ziemlich viele alte Regalbretter aus Holz die ich glücklicherweise nicht bei Ebay Kleinanzeigen verkauft hatte. Ich hatte also Holz genug für die kurze Seite. Für die Fensterseite werde ich entweder die alte Platten wieder auffrischen und weiß streichen, oder eventuell Holzbretter aus Euro Paletten zu nehmen und auffrischen. Hat jemand von Euch schon ein Wand aus Paletten selber gemacht?

 

 

Fortsetzung folgt demnächst in Teil 2.

 

Schleim ganz einfach selber machen – Anleitung

So könnt ihr ganz einfach selber Schleim machen. Es ist super einfach und es gelingt euch ganz bestimmt.
Ihr braucht:

  • 100g kleber mit PVA (Wichtig!)
  • 2g natron
  • Farbe (egal wie viel)
  • 25g Duschschaum (oder Rasierschaum)
  • 16g Kontaktlinsenlösung ( Kombi-Lösung!)

Fangt mit Kleber an, rürt dann die 2g Natron potionsweise dazu, und dann die Farbe reingeben. Die 25g Duschschaum dazugeben, und die 16g Kontaktlinsenlösungs potionsweise eingeben. Vergesst nicht immer zu rühen. Wenn ihr fertig seit, dann 5 Minuten ruhen lassen und dann viel Spaß beim kneten!

Und hier ein Video von meiner tollen „schleim-besessenen“ Familie. 😄

Frau DIY präsentiert sich

 

10802636_679274738835536_699688866_n

Hej!

Ich heisse Ylva und nenne mich hier  Frau DIY. Ich komme aus Schweden und habe mehrere Jahren den Onlineshop Lillahopp mit skandinavische Kindermode geführt. Lillahopp habe ich im Sommer 2016 abgeben müssen auf Grund von zu hoher Konkurrenz. Jetzt geniesse ich die Zeit Zuhause mit meine Kindern, und bastle, und baue und nähe unglaublich gerne. Ich freue mich aber auch sehr was nach der Elternzeit für tolle Aufgaben in die Berufswelt auf mich wartet. Hier im Blog wird es aber hauptsächlich um tolle und preiswerte DIY-Ideen für Familien gehen.

 

Bedeutung DIY

Ja, was bedeutet eigentlich DIY? Es ist Englisch und bedeutet „mach es selbst“ Do It Yourself. Ich habe schon immer gerne gebastelt und habe neuerdings das nähen, häkeln, stricken und werken für mich endeckt. Es ist alles gar nicht so schwer wie ich immer gedacht habe. Meine erste Nähprojekte habe ich hier Präsentiert, und wenn ich es geschafft habe, schafft ihr es auch!

Ich möchte hier im Blogg gerne anderen Inspirieren sich zu trauen neues zu probieren und zeige Euch kostengünstige und tolle ideen.

Alles Liebe, Ylva

Babynest selber machen – Nähanleitung

Babynest selber machen – Nähanleitung

Hallo ihr Lieben! Ich habe für euch eine Nähanleitung zusammengestellt, wie ihr ein Babynest selber machen könnt. In schwedisch habe ich viele Anleitungen gefunden und das beste aus mehreren hier zusammengestellt. Ich bin nicht supergut im nähen, aber ich habe es geschafft!  Also, ich würde behaupten, dass viel Näherfahrung nicht sein muß. Die Anleitung ist also auch für Anfänger (oder fast Anfänger) geeignet. Ich bin aber begeistert, dass es so schön geworden ist. Hätte ich selber nie gedacht!

fertig-resultat-Babynest-900

Kurz etwas über Babynester

Das Babynest ist eine Schwedische Erfindung. In Schweden und Dänemark werden Babynestchen gerade ganz schön gehyped in Foren, Blogs und ziemlich überall. Sogar im Krankenhaus und da auf der Frühchenstation werden die Nestchen häufig verwendet, da die Nestchen den Babys die Geborgenheit bieten wie im Mutterleib. Die Babys schlafen besser und können schlafend besser transportiert werden von einem Zimmer zum nächsten, können zwischen Mama und Papa schlafen ohne Erdrückungsgefahr und können nicht so leicht vom Bett/Sofa/Tisch runterrollen. Babyneste werden auch produziert und verkauft, aber kosten meist ziemlich viel. Eines selber zu nähen kostet aber wirklich nicht viel, und nicht mal viel Zeit. Ich habe glaube ich ca. 5 Stunden gebraucht und es hat mir Spaß gemacht! 🙂

material-babynest-900

Material:

– 90x60cm Baumwollstoff in einer Farbe
– 90x60cm Baumwollsstoff in einer anderen Farbe (der Stoff in altrosa ist aber aus Leinen.. geht auch)

Ein Babynest aus Jersey zu nähen ist möglich, aber etwas schweriger zu verarbeiten. Ein Bespiel sieht ihr unten von „Liebe Frau Antje“.

– Kissenfüllung (Inhalt von ca 2 Stück 50×50 Dekokissen von Ikea)
– 3 Meter Schnur
– 3 Meter Baumwollschrägband
– passendes Nähgarn (ich habe altrosa und grau verwendet)
– Volumenflies 3 Platten mit den Maßen 60x30cm. Insgesamt wird die 3 Platten etwa 2cm dick sein. (Mehr zum Thema Volumenflies unten)

Außerdem brauchst du:

– Nähmaschine
– Schere
– Maßband
– Stecknadeln
– 1 Sicherheitsnadel, die schmaler ist als das Schrägband.

Mehr zum Thema Volumenflies:

volumenflies1

Volumenflies auf Rolle 2,20m breite

volumenflies2

Ich habe 100g/m Dicke genommen (relativ dünn wie ihr sieht)

babynest-zubehoer

30 cm Länge abgeschnitten. Gekostet hat es mir 2,20m x 30cm  genau 1,20€ 🙂

Daraus mache ich dann 3 Platten mit den Maßen 60x30cm. Insgesamt wird die 3 Platten etwa 2cm dick sein. Nur eine ca 2cm dicke Volumenfliesplatte mit den Maßen 60x30cm ist natürlich auch möglich.

Es kann losgehen!

Beide Stoffteile sollen die Grundmaße 90x60cm haben (incl. Nahtzugabe).

Schritt eins-babynest-selbermachen-anleitung

Damit die linke und rechte Seite gleich lang werden, am besten den Stoff in der Mitte falten und dann 15x15cm von unten ausmessen und wie auf dem Bild die Ecken abrunden.

mittig falten

Die Seiten mit dem Muster gegeneinander legen (rechte Seite auf rechte Seite.) Mit Nadeln fixieren.

zuschneiden-

Das zweite Stück Stoff  zuschneiden.

ecken-abschneiden

Wieder in der Mitte falten und die oberste Ecke abrunden – kann mann auch früher machen 😉

von_a_nach_b_offen_lassen

Alles zunähen außer von A nach B. Drum herum mit Zickzack versäubern.

Ich habe dann entlang der offenen Strecke (von A nach B) die beiden Stoffe einzeln mit Zickzackstich versäubert. Es ist nicht zwingend notwendig aber besser, falls man später vor hat, das Babynest in die Waschmaschine zu stecken. (müsste bei 40 Grad pflegeleicht möglich sein, da alle Stoffe und Füllung mind. bei 40 Grad waschbar sind.)

Schrägband annadeln

Den Sack auf die richtige Seite drehen, und dann das Schrägband mit Nadel befestigen.

schrägband annhähen

An beide Seiten des Schrägbands langsam (ordentlich) festnähen. Kontrolliere, dass keine Stellen offen bleiben!

watte_zuschneiden

3 Stück Volumenfließ-Platten 60x30cm auf einanderlegen und die Ecken oben abschneiden.

watte_annadeln

In den Sack reinlegen und auf jeden Fall ca 1,5 cm unten Platz lassen! Ich habe auf dem Bild unten nur ca 0,5cm Platz gehabt. Später wurde es für mich schwierig es schön zuzunähen. Um die Watte herum Nadeln setzen.

Ca. 1,5 cm von der Wattekante auf die Watte drauf nähen. Ziel ist das die Platten nicht verutschen.

schnur_durch

Schnur durch das Schrägband ziehen. Unten mehr darüber warum Schrägband und Schnur wichtig ist.

Aber.. bevor du die Schnur mit einer Sicherheitsnadel durch das Schrägband ziehst, am besten jetzt das Schrägband kürzen. Und zwar ca 1 cm länger lassen, dann nach innen falten und wieder zunähen, um eine hübschere „Abschluß zu machen, der nicht aufgeht. Also nicht wie ich hier auf dem Bild. (Ich habe das letzte Stück ca. 1 cm dann aufgetrennt, nach innen gefaltet und dann wieder zugenäht.)
Schnur durchziehen.

Den „Wurst“ mit Watte befüllen.

Die beiden Enden nicht zu voll stopfen, sonst wird der nächste Schritt schwierig. Alles zunadeln.


Schrägbänder in die Mitte und dann die Seiten annähen.

schrägband_abschluss

Jetzt kommt etwas, was ich als am schwierigsten empfunden habe. Die Schrägbänder in die Mitte und dann an die Seiten anzunähen. Ich erkläre euch, wie ihr das besser machen könnt.

Schrägband in die Mitte nähen

Erst ausmessen wie lang das Schrägband in der Mitte sein muß. 1 cm extra an beiden Seiten zuschneiden und erst die Enden nach innen nähen, bevor du das Schrägband an das Nest annähst!

Schrägband annhähen und das Loch wird gleichzeitig zugenäht. Die Watte war bei mir zu nah an der Naht dran und ich musste zwei Mal nähen. Erst von oben, und dann von unten. Geht auch, sieht aber nicht so hübsch aus, als wenn man nur einmal nähen muss.

Links und rechts Schrägband annähen

fertig-selbstgemachte_babynest

Ausmessen, wie lang das Schrägband links und rechts sein muss. 1 cm an beide Seiten dazurechnen und erst nach innen falten und die Enden schließen, dann erst annadeln und zunähen.  Es ist bei mir nicht optimal geworden. Zum Glück fällt diese Stelle nicht all zu sehr auf. Nur wenn man genau hinguckt. 😉

Fertig! Wenn ich es geschafft habe schafft ihr das bestimmt auch! 😉

vollbild-fertig resultat- babynest

Zum Thema Sicherheit

Nach Anregung möchte ich noch dazusagen, dass die Bändchen gekürzt werden sollten, damit auf gar keinen Fall das Baby oder Geschwisterkind sich damit strangulieren könnte. Eine kleinere Schleife reicht. Der Kopf des Babys muss ausserdem immer zum anderen Ende liegen.

so ist es auf jedenfall ganz sicher.

Wie lange passt das Babynest?

babynest6w

Hier ist mein Baby 6 Wochen alt, ca 5600g und 58cm groß.

Das Baby kann ausgestreckt bis ca 3 Monate (ca 62 cm) in das Babynest liegen da die Innenlänge 60 cm ist. Mein Rießenbaby hat noch viel länger gerne drin Mittagsschalf gemacht.

Hier ist mein Baby ca 6 Monate alt und, 68cm groß und wiegt 9 kg.

Ich habe unten nicht die Bändchen entfernt weil sie gerne die Beinchen über die Kanten geruht hat, und zur Sicherheit einen festen Knoten gemacht damit das Bändchen nicht aufgeht.

Babynest Gesamtmaße: Ca 75 cm x45cm

babynest1woche_

Hier ist mein Baby 1 Woche alt

Ganz am Anfang fanden wir es praktisch das Nestchen im Kinderwagen zu haben. Unser Baby fand es auch ganz gemütlich.

Ich erwarte ein großes Kind, soll ich lieber das Nestchen größer machen?

Das kannst du machen, aber es ist völlig unnötig das Nestchen größer zu machen. Ob das Kind 2,7kg oder 5kg zur Geburt wiegt, oder 44cm oder 56 cm groß ist macht nicht so ein Unterschied meiner Meinung nach. Die Babys schlafen eigentlich nie mit den Beinen ausgestreckt, und somit passt das Nestchen auch die ganz großen Babys auf jeden Fall bis 3 Monate. Mein Baby gehört zur Kategorie groß und hat hat schnell in breite und länge zugelegt, und mit der Babynestgröße war ich sehr zufrieden.

Ist es wirklich notwendig Schrägband und Schnur für das Babynest zu benutzen?

Ja, und ich zeige warum mit drei fotos aus der selben Winkel.

So sieht das nest aus wenn man gar nichts zusammenbindet.

So würde es aussehen wenn man ohne Schrägband und Schnur sich überlegt wie man nur die beiden Enden zusammen bekommt.

Nur mit Schrägband und Schnur die man zusammenzieht wird das Nest so richtig kuschelig und schön.

Freebook Babynest download
Ich bekomme oft die Frage ob ich nicht ein Pdf zum herunterladen machen könnte. Könnte ich, aaaber es ist verschwendung von Papier! 😎 Es ist so einfach das Grundmuster auszumessen und auszuschneiden. Da kann nichts schief gehen! Glaub an Euch, und traut Euch! Es ist wirklich anfängergeeignet. ✌🏼

Viel Spaß beim Nähen! 🙂

Eure Ylva Pss. Vielen Dank für Euere  netten Kommentare und Fragen zum Thema Babynest selber machen. Ich freue mich auch jedes Mal wenn ich Euere schöne Fotos von euer Babynester sehe. Gerne könnt ihr die Wunderwerke auf meine Facebookseite posten. Nur nach Absprache veröffentliche ich dann das Foto hier im Blog. 😀

Benutzt gerne meine Kostenlose Nähanleitung und wenn Ihr im Netz irgendwo davon berichten, freue ich mich über eine Verlinkung. Danke 😘

Mein drittes Kind im Babynest und in wunderschöne Stoffwindeln der Windelmanufaktur.

Vielen Dank Ramona!

Katharinas zweite Nest, extra Breit für ein Wickeltisch gemacht. super Idee!

Danke Melanie!
Danke Silvia!
Danke Liebe Frau Antje! ❤ Auch jersey funktioniert super! 👏🏼Danke Kea!

Danke Christina! 😊

Danke liebe Jenni! ( instagram huschels_naehzauber) Bald liegt statessen dein Baby drin. ❤

 

Hier war die liebe ickeundco ( instagram) fleißig. Gleich zwei tolle Nabynester genäht. Es macht züchtig! 😄👍🏼

Danke _nabelino_ (instagram) ❤

 

Vielen Dank Josephine! ❤

 

Danke Sarah! (meinlebenunddichselbst bei Instagram)

 

Häkeln für Anfänger

13-single-default

Wie ich ich zum Häkeln gekommen bin…

Im ersten Schwangerschaft habe ich eher das Nähen für mich entdeckt. Dann habe ich diverse Kleidchen und Hosen selber gezaubert und habe einen Riesenspaß dabei gehabt. Dann kam meiner Tochter, und irgendwie habe ich dann eher selten die Nähmaschine hervorgeholt. Als viele meiner Freunde dann erst nach mir anfingen, Kinder zu bekommen, habe ich das Stricken und Häkeln für mich entdeckt. Besonders das Häkeln, weil ich meine Projekte immer leicht dabei haben kann, ohne dass ich Maschen verliere. Häkeln ist auch besonders gut, wenn man nur kurz Zeit hat. Ein Muster zu Stricken, daran ist bei mir z.B nicht zu denken, weil ich weiß, dass nach spätestens fünf Minuten ein „Maaaama… ich will… machst du mir…“ kommt.

Was ich besonders gerne häkle, sind Babydecken. Mein kleiner Bauchbewohner braucht nie im Leben so viele Decken! 😀 Da ich so gerne gerade Babydecken häkle, habe ich mir gedacht, dass ich euch auch inspirieren könnte, wie ihr ganz leicht eine Decke für euer Baby (oder Nichte, Neffe, Enkel..etc. ) selber machen könnt.

Babydecke Häkeln Anleitung

Das vielleicht Schönste, was man einem Baby schenken kann, ist etwas Selbstgemachtes, und warum sich nicht trauen, eine Babydecke zu häkeln, dachte ich, als meine Freundin schwanger wurde. Ich hatte gar keine Ahnung, wie das gehen sollte, war aber fest davon überzeugt, dass ich es irgendwie schaffen würde eine Kuscheldecke hinzuzaubern. Eine sogenannte Granny Square Decke zu häkeln schien mir erstmal viel zu schwierig, ohne dass ich überhaupt mal in einem Granny Squares Anleitung geschaut hätte. Ich dachte, dass ein einfaches hin und her Häkeln auch genau so einfach ist wie beim Stricken. Eine totale Panne, sage ich euch! Es war gar nicht so einfach, Quadrate hinzubekommen, und das Resultat wurde eine richtig schiefe und krumme Decke für den Puppenwagen 🙂

Meine erste Häkel-Panne – lacht ruhig!

häkeldecke-panne

Auf jeden fall habe ich gelernt das Granny Squares Häkeln gar nicht so schwierig ist, und habe schnell die Granny Squares ins Herz geschlossen. Ich bin, um ehrlich zu sein, fast süchtig danach geworden. Ich kann zum Beispiel beim Filmgucken nicht nebenher stricken, aber Babydecke häkeln geht problemlos.

Variante Nr.1.
Einfach einfarbig von innen nach außen häkeln. Kinderleicht!

häkeldecke-kinder-weiss

Variante Nr. 2.
Große einfarbige Quadrate häkeln und am Ende zusammenhäkeln (zusammennähen ist auch möglich) Eine Kuscheldecke mit mehreren großen einfarbige Quadraten ist auch mein persönlicher Favorit! Es geht nicht so schnell wie alles in einer Farbe, weil am Ende die Quadrate zusammengenäht oder zusammengehäkelt werden müssen, aber das Resultat ist immer so schön! 🙂

Häkeldecke-granny-squares

Variante Nr. 3.
Mehrfarbige kleine Granny Squares häkeln. Nicht für ein Anfänger zu empfehlen, weil es wahnsinnig viele kleine Fäden gibt, die man vernähen muss. Es geht nicht so schnell voran, weil man ständig die Farbe wechselt. Das Ergebnis bei einer Grannysquare-Decke mit mehreren Farben ist einfach toll, aber es dauert seine Zeit. Wähle natürlich, das worauf du Lust hast.. aber als Anfänger ist es meiner Erfahrung nach schöner, wenn schnell ein fertiges Resultat zu sehen ist. Hier ist eine halbfertige Decke, damit ihr sehen könnt wie viel Arbeit das ist. 🙂

granny-squares-babydecke

Grannysquares Anleitung

 

2 Farbig (wie im Variante Nr. 2.)

Material:

Ich verwende die Drops Wolle „Big Merino“ und Nadelstärke 5. Dünneres Garn würde ich für den Anfang nicht empfehlen, weil es dann zu lange dauert, fertig zu werden 😉

Häkeln20

Babydecke Größe: ca 70x70cm.

Decke: 8 Vierecke in jeansblau, 8 Vierecke in olivgrün. 1 Viereck ist ein halbes Knäuel (ca 25 g. oder ca 16x16cm.)

Materialmenge: ca 4 Knäuel oliv Nr. 13, 4 Knäuel jeansblau Nr. 07,  1 Knäul anthrazit Nr. 03 (nur ein wenig davon für die Umrandung. Ca 16 g.)

Materialpreis: Pro Knäul ca 3,15€
Gesamtpreis: ca. 28,35€

Ich habe meine Wolle hier gekauft: Liljedal Verkhus

Lm = Luftmasche
Stb =Stäbchen
Kettm = Kettmasche

Granny Squares: So geht’s los!

Bild 1. Auf Nadel Nr. 5, 7 Lm häkeln und mit 1 Kettm zu einem Ring schließen.

Häkeln2

Bild 2. 3 Lm (= 1. Stb) machen, Garn auffangen..

Häkeln3

Bild 3. In das mittlere Loch die Häkelnadel stecken..

Häkeln5

Bild 4. Faden holen..

Häkeln6

Bild 5. So sieht’s aus wenn du den Faden geholt hast 😉

Häkeln7

Bild 6. Nochmal Faden holen, um nur durch die ersten beiden Schlaufen
durchzuziehen..

Häkeln8

Bild 7. Dann nochmal Faden holen um durch die letzten beiden
Schlaufen durchzuziehen..

Häkeln9

Bild 8. Und noch ein Stb machen (sehe Bild Nr. 2-7)

Häkeln10

Bild 9. Nach den 3 Stb 1 Luftmasche machen (viele machen 2 oder 3 Lm
zwischen die 3er Gruppen mit Stäbchen).
Ich mache aber hier nur 1 Lm, um eine dichtere Decke zu bekommen.

Häkeln11

Bild 10. Die Mitte besteht aus 4 Stb-Gruppen.
Um die erste Runde zu schließen den Faden holen und in das oberste
Stäbchen reinstecken.

Häkeln13

Bild 11. Der Kreis ist nun geschlossen. Aber wir müssen uns nun von
der rechte Ecke zu der linken Ecke bewegen, um dort in der Ecke die
nächste Runde anfangen zu können.

Häkeln15

Bild 12. „Transportstrecke“. Einfach 2-3 Kettmaschen bis zu nächsten
Ecke. Dort angekommen machst du 2 Lm (= 1. Stb) ..

Häkeln16-transportstrecke

Bild 13. .. gefolgt von 2 Stäbchen. Dann fang den Faden und mache
1 Lm (oder 2-3 Lm, wenn du dich für eine lockerer Decke entschieden
hast).

Häkeln17

Bild 14. Hier siehst du eine Ecke. (Besteht aus 3 Stb, 1 Lm, 3 Stb.
Ein häufiger Anfängerfehler ist zu vergessen, dass jede Ecke immer
3×3 Stb und dazwischen eine Lm hat (oder 2-3 für die lockere Decke).
Wenn du nur 3 Stäbchen machst statt 6, wird es nicht eckig!

Häkeln18

Ja dann gehts weiter, 1 Lm um zu der nächsten Ecke zu kommen.
Dort in der Ecke 3 Stb, 1 Lm, 3 Stb machen und die nächste Ecke ist
hingezaubert. Und so geht es endlos weiter… 🙂

Am Ende können die Vierecke entweden zusammengenäht werden
oder zusammengehäkelt werden. Ich habe die Vierecke zusammengehäkelt.

 

Häkeln für Anfänger

Wer gerade anfängt zu häkeln, dem empfehle ich erstmal eine einfarbige Babydecke zu häkeln (die aber auch als Schal verwendet werden kann wie ich hier 🙂  Die Decke häkelt man nach der oben beschriebenen Anleitung einfach von innen nach außen, man macht sozusagen ein riesiges Quadrat – und wie groß es werden soll, entscheidest du.

babydecke-schal-grau

Wenn ich gerade es nicht als Schal benutzte, schmückt es mein Sessel 🙂 Für die mehrfarbige gestrickte Babydecke, die auf dem Sessel liegt, werde ich bestimmt später einen eigenen Blogeintrag machen 🙂

babydecke-stricken-patchwork

Dann kann man natürlich auch eine Babydecke häkeln ohne die Grannysquares. Einfach hin und zurück zu gehen. Ich kann es aber nicht empfehlen.

häkeln-hin-und-her

Es ist viel einfacher hin und her zu stricken als hin und her zu häkeln! Es geht nur langsam voran und es fordert unglaublich viel Wolle (wenn du so dicht wie ich hier häkelst), was am ende echt teuer wird.  Es ist auch nicht so leicht die Ränder gerade zu bekommen. Daher habe ich am Ende eine Kante angehäkelt. Ich möchte es nicht ausrechnen, was meine ca 120x100cm große Decke am Ende an Materialkosten gekostet hat, und ich bin froh, dass ich die Stunden auch nicht aufgeschrieben habe, ich war nur froh als das „Elend“ endlich fertig wurde. 😀

Fazit: Es lohnt sich der oben beschriebenen Häkeln Anleitung zu folgen und Granny Squares zu lernen, weil das super schön aussieht, es geht schnell zu lernen und es geht schnell voran und man braucht nicht so viel Wolle.

Viel Spaß beim Häkeln! / Euer Frau DIY

Pinnwand basteln! :)

Ich wollte schon länger für das Büro riesige Pinnwänder basteln, und zwar welche mit Stoff bespannt. Kork ist aber echt teuer habe ich endeckt, so deswegen suchte ich nach Alternativen. Baumaterial zu benutzen war dann die geniale Idee.

FullSizeRender1

Hier klebe ich und meine Freundin kleine Stücken von dem Baumaterial auf eine Holzplatte.

FullSizeRender4

Tacker-tacker…! Nur noch Wandbefestigung anschrauben…

gummiband-pinnwand

Ich wollte ursprunglich kreuz und quer ganz viele Gummibänder befenstigen, aber ich musste feststellen das der Pinnwand dafür leider zu groß war. Kein einziges Bild oder Notiz wäre hängengeblieben. So es musste ein ganz schlichtes Pinnwand werden ganz ohne alles mit ganz viel „pimp“ möglichkeit 😀 Hier ist das Resultat:

FullSizeRender

Tadaa! Fertig! Jetzt sitze ich viel lieber am Schreibtisch 🙂

pinnboard-office

Und wenn ich mich umdrehe kann ich auf die andere Pinnwand anschauen die so hübsch geworden ist das ich definitiv nichts daran hängen möchte. hahaha..

Jetzt überlege ich was mein nächste Projekt werden könnte… :0)

Lieben Gruß! / Frau DIY

 

Läuft mit WordPress & Theme erstellt von Anders Norén

Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen

Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.

Schließen