Willkommen zu mein Herzprojekt  – Gartenhaus renovieren Teil 1.

Ich bin eine Schwedin in Berlin, die wahnsinnig viel Spaß habe daran Sachen zu verbessern, zu verschönern, neues entstehen zu lassen, und neues dazu zu lernen.

Mein Gartenprojekt macht mir grossen Spass, und wenn ihr mich auf meine Reise folgen wollt, freue ich mich natürlich riessig. Ihr findet mich hier im Blog, auf Instagram, und auf Facebook. So, jetzt gehts los…. !

Gartenhaus renovieren mit wenig Geld

Ich habe mein Garten und Hütte im Winter übernommen, und mich entschieden so viel wie möglich drinnen zu  machen, solang es noch im Garten nicht so viel zu tun ist.

Es war mir sofort klar das ich das Häußchen super gerne wieder schickt machen möchte, aber das für so wenig Geld wie nur möglich. Für die Renovierung Innen habe ich ein Budget von ca. 200 EUR mir gesetzt. Das erreicht man nur mit viele wiederverwendete Materialien, und durch gute Angebote.

Das Haus wurde vor über 30 Jahren in der DDR gebaut, und es ist zu sehen das dann gespart wurde und das es keine Profis waren die es gebaut haben, aber hey, ich finde es charmant, und es macht mir nichts aus das alles nicht gerade und perfekt ist.

Hier werde ich Euch Schritt für Schritt meine Renovierungsfortschritte zeigen, und vielleicht Euch die eine oder andere Tipp geben kann, wie ihr auch möglich günstig und Einfach eine Laube oder Datscha renovieren könnt. Manchmal muss ich ein bisschen improvisieren, aber es wird bestimmt toll, und ich freue mich auf das Endergebnis.

 

Zustand überprüfen – Hilfe holen

Ich empfehle jemand zu fragen der sich mit Häuser auskennt. Ich bin eine absolute Leihe, und würde wahrscheinlich dort anfangen wo ich am grössten Spaß hätte, und nicht wo es am dringligsten ist. Zuhilfe habe ich mein lieber Vater geholt der sich bestens auskennt. Er hat in Sein Leben viel gebaut  und renoviert und ein Person der ich zu 100% vertraue. Er hat mir geholfen der Zustand einzuschätzen, und mir geraten welches Material ich verwenden könnte.

 

Der Außenzustand ist zum Glück in Ordnung und bedarf keine Akute Reperaturen oder Auffrischungen.

Der Dach ist leider aus Aspest aber komplett dicht, also lieber lassen. Innen ist es auch trocken und kein Schimmel. Die Fenster müssen langfristig gestrichen werden, aber es ist nicht Akut. Die Wände, Boden und Innendecke sind nicht Gedämmt.

Die Wände sehen allgemein ziemlich Schäbig und ungemütlich aus. Die Wände sind mit dünnen Leimholzplatten bestückt die teilweise ziemlich unordentlich mal übergestrichen wurde. Die Leimholzplatten an der Decke sind rissig und nicht mehr zu verwenden.

Im Eingangsbereich befindet sich eine Miniküche und Abstellkammer. Das hat nicht Priorität nr. 1 aber könnte aufgefrischt werden.

Der Boden – Unter diesen alten hässligen  Linoliumboden verbirgte sich wunderschöne alte Dielen. Der Linoliumboden wurden nur mit Leim auf die Holzdielen befestigt. Keine durchgehende Aspestmasse wurde verwendet. Wenn der Boden überall festklebt, sollte man bei alte Häußer erst checken ob es giftig ist. Unser Boden löste sich zum Glück zum größsten Teil von alleine und wir konnten Aspest ausschliessen. Wer sicher sein will, lieber vom Profi checken lassen.

 

Entscheiden was man im Gartenhaus renovieren möchte

Die Wände – zwei Wände möchte ich mit Holzbretter ersetzen. Einen Wand werde ich vorerst im Originalzustand behalten, aber eventuell mit neue Leisten.

Alle Wände werde ich dämmen, weil es gut gegen die Hitze im Sommer ist, und die Hütte ist nutzbar im Frühling und auch im Spätherbst. Die Wände bieten Platz für 4cm Dämmung so es war eine einfache Entscheidung Dämmstoff zu kaufen als ich ein günstiges Angebot entdeckte. Ich habe mich für Rockwoll (Steinwolle) entschieden, da es leicht ist zu zuschneiden und einzufügen. Es macht wirklich total viel Spaß, nur ein bisschen anstrengend Mundschutz zu benutzen. Es ist aber zwingend zu empfehlen, weil Steinwolle ein Mineralstoff ist die sehr viel staubt, und es ist für die Lungen bestimmt nicht gut.

Es ist aber empfehlenswert gleich gute Arbeitshandschuhe und ein Mundschutz (mit Sicherheitsstufe für Mineralstoffe) zu kaufen. Ich habe Fleecehandschuhe, und wie ihr sieht bleibt der Staub daran kleben. Steinwolle juckt übrigens ziemlich füchterlich, so gut anziehen! Alle Dämmstoffelemente dicht an einander setzten, so, dass keine Lücken entstehen.

Die Decke – Da die Decke nicht ganz so schön oder heile ist, habe ich mich entschieden decken mit Profilholz zu machen. Das ist günstig und macht was her. 4x3m hat bei mir 77 Euro gekostet und wird zusammen mit die Dämmung das teuerste sein. Den Preis finde  ich super!

Da ich nicht möchte das es gelblich wird, werde ich sie entweder mit weiß beizen oder mit ein UV-Schutz behandeln. Die Decke wird jedoch fast zum Schluß erst gemacht. Die Decke kann ruhig dicker gedämmt werden, aber die 4cm dicke Platten die ich habe werde ich einfach doppelt legen wo es geht. Es wäre einfach gewesen überall in der Hütte Profilholz zu nehmen. Ich finde es aber hübscher wenn an der Decke ein anderes Holz ist als an die Wände.

Der Boden

Es ist empfehlenswert alle Leimreste zu entfernen vor man abschleift. Ich muss mich überlegen ob ich zu einen späteren Zeitpunkt die Dielen abschleifen mag oder so ursprunglich lassen. Drunter gibt es 10cm Platz für Dämmung aus z.B Steinwolle. Das möchte ich auf jedenfall machen, damit es von unten nicht so kallt zieht und weil ich gerne auch ein kühlen Herbsttag im Garten sein mag. Bodendämmung von nur 4×3 m2 ist auch nicht so wahnsinnig teuer, besonders nicht wenn man ein gutes Angebot erwischt. Es ist außerdem wirklich schnell und leicht gemacht.

Achtung! Änderung: nachdem ich mit ein Paar Profis geredet habe, habe ich mich erstmal gegen einen Bodendämmung entschieden. Es gut tu mschen, so dass Luft noch zirkulieren können ist nicht so einfach. Wenn es zu dicht ist besteht ein gefahr, dass es müffeln könnte.

Material besorgen / Material wiederverwenden

Wenn es entschieden ist was gemacht werden sollte, dann empfehle ich erst zu schauen was man schon hat. Ich habe also meine Holzreste gesammelt und alle Nägel und Schrauben zusammen gesucht. Damit kann man viel Geld sparen. Ich hatte glücklicherweise ziemlich viele alte Regalbretter aus Holz die ich glücklicherweise nicht bei Ebay Kleinanzeigen verkauft hatte. Ich hatte also Holz genug für die kurze Seite. Für die Fensterseite werde ich entweder die alte Platten wieder auffrischen und weiß streichen, oder eventuell Holzbretter aus Euro Paletten zu nehmen und auffrischen. Hat jemand von Euch schon ein Wand aus Paletten selber gemacht?

 

 

Fortsetzung folgt demnächst in Teil 2.